033762 467546 info@awt-trocknung.de

Daten­schutz

Webtracking-Einstel­lungen

Das Webtracking auf dieser Seite ist:

Damit deakti­vieren Sie das Google-Analytics-Tracking für diese Website. Hinweis: Diese Einstellung bleibt auch für alle folgenden Besuche bestehen. Aller­dings müssen Sie es leider in jedem Browser und jedem Gerät neu vornehmen oder sobald Sie den Browser-Cache löschen.
1. Zielsetzung und verant­wort­liche Stelle

Diese Daten­schutz­er­klärung klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Verar­beitung (u.a. Erhebung, Verar­beitung und Nutzung sowie Einholung von Einwil­li­gungen) von perso­nen­be­zo­genen Daten innerhalb unseres Online­an­ge­botes und der mit ihm verbun­denen Webseiten, Funktionen und Inhalte (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Online­an­gebot“ oder „Website“) auf. Die Daten­schutz­er­klärung gilt unabhängig von den verwen­deten Domains, Systemen, Platt­formen und Geräten (z.B. Desktop oder Mobile) auf denen das Online­an­gebot ausge­führt wird.

Anbieter des Online­an­ge­botes und die daten­schutz­rechtlich verant­wort­liche Stelle ist “AWT Wasser­scha­den­be­sei­tigung” (nachfolgend bezeichnet als „Anbieter“, „wir“ oder „uns“). Für die Kontakt­mög­lich­keiten verweisen wir auf unser Impressum.

Der Begriff  „Nutzer“ umfasst alle Kunden und Besucher unseres Online­an­ge­botes. Die verwen­deten Begriff­lich­keiten, wie z.B. „Nutzer“ sind geschlechts­neutral zu verstehen.

2. Grund­sätz­liche Angaben zur Daten­ver­ar­beitung

Wir verar­beiten perso­nen­be­zogene Daten der Nutzer nur unter Einhaltung der einschlä­gigen Daten­schutz­be­stim­mungen entspre­chend den Geboten der Daten­spar­samkeit- und Daten­ver­meidung. Das bedeutet die Daten der Nutzer werden nur beim Vorliegen einer gesetz­lichen Erlaubnis, insbe­sondere wenn die Daten zur Erbringung unserer vertrag­lichen Leistungen sowie Online-Services erfor­derlich, bzw. gesetzlich vorge­schrieben sind oder beim Vorliegen einer Einwil­ligung verar­beitet.

Wir treffen organi­sa­to­rische, vertrag­liche und technische Sicher­heits­maß­nahmen entspre­chend dem Stand der Technik, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Daten­schutz­ge­setze einge­halten werden und um damit die durch uns verar­bei­teten Daten gegen zufällige oder vorsätz­liche Manipu­la­tionen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberech­tigter Personen zu schützen.

Sofern im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klärung Inhalte, Werkzeuge oder sonstige Mittel von anderen Anbietern (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) einge­setzt werden und deren genannter Sitz im Ausland ist, ist davon auszu­gehen, dass ein Daten­transfer in die Sitzstaaten der Dritt-Anbieter statt­findet. Die Übermittlung von Daten in Dritt­staaten erfolgt entweder auf Grundlage einer gesetz­lichen Erlaubnis, einer Einwil­ligung der Nutzer oder spezi­eller Vertrags­klauseln, die eine gesetzlich voraus­ge­setzte Sicherheit der Daten gewähr­leisten.

3. Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten

Die perso­nen­be­zo­genen Daten werden, neben den ausdrücklich in dieser Daten­schutz­er­klärung genannten Verwendung, für die folgenden Zwecke auf Grundlage gesetz­licher Erlaub­nisse oder Einwil­li­gungen der Nutzer verar­beitet:
– Die Zurver­fü­gung­stellung, Ausführung, Pflege, Optimierung und Sicherung unserer Dienste-, Service- und Nutzer­leis­tungen;
– Die Gewähr­leistung eines effek­tiven Kunden­dienstes und techni­schen Supports.

Wir übermitteln die Daten der Nutzer an Dritte nur, wenn dies für Abrech­nungs­zwecke notwendig ist (z.B. an einen Zahlungs­dienst­leister) oder für andere Zwecke, wenn diese notwendig sind, um unsere vertrag­lichen Verpflich­tungen gegenüber den Nutzern zu erfüllen (z.B. Adress­mit­teilung an Liefe­ranten).

Bei der Kontakt­auf­nahme mit uns (per Kontakt­for­mular oder Email) werden die Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschluss­fragen entstehen, gespei­chert.
Perso­nen­be­zogene Daten werden gelöscht, sofern sie ihren Verwen­dungs­zweck erfüllt haben und der Löschung keine Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen.

4. Erhebung von Zugriffs­daten

Wir erheben Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (so genannte Server­log­files). Zu den Zugriffs­daten gehören Name der abgeru­fenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Daten­menge, Meldung über erfolg­reichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebs­system des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfra­gende Provider.

Wir verwenden die Proto­koll­daten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profi­ler­stellung entspre­chend den gesetz­lichen Bestim­mungen nur für statis­tische Auswer­tungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Online­an­ge­botes. Wir behalten uns jedoch vor, die Proto­koll­daten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhalts­punkte der berech­tigte Verdacht einer rechts­wid­rigen Nutzung besteht.

5. Cookies & Reich­wei­ten­messung

Cookies sind Infor­ma­tionen, die von unserem Webserver oder Webservern Dritter an die Web-Browser der Nutzer übertragen und dort für einen späteren Abruf gespei­chert werden. Über den Einsatz von Cookies im Rahmen pseud­onymer Reich­wei­ten­messung werden die Nutzer im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klärung infor­miert.

Die Betrachtung dieses Online­an­ge­botes ist auch unter Ausschluss von Cookies möglich. Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespei­chert werden, werden sie gebeten die entspre­chende Option in den System­ein­stel­lungen ihres Browsers zu deakti­vieren. Gespei­cherte Cookies können in den System­ein­stel­lungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funkti­ons­ein­schrän­kungen dieses Online­an­ge­botes führen.

Es besteht die Möglichkeit, viele Online-Anzeigen-Cookies von Unter­nehmen über die US-ameri­ka­nische Seite http://www.aboutads.info/choices oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ zu verwalten.

6. Google Analytics

Wir setzen Google Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc. („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Benutzung des Online­an­ge­botes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert.

Google wird diese Infor­ma­tionen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Online­an­ge­botes durch die Nutzer auszu­werten, um Reports über die Aktivi­täten innerhalb dieses Online­an­ge­botes zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Nutzung dieses Online­an­ge­botes und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verar­bei­teten Daten pseud­onyme Nutzungs­profile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anony­mi­sierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Online­an­ge­botes bezogenen Daten an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nutzung zu Werbe­zwecken durch Google, Einstel­lungs- und Wider­spruchs­mög­lich­keiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners („Daten­nutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“), http://www.google.com/policies/technologies/ads („Daten­nutzung zu Werbe­zwecken“), http://www.google.de/settings/ads („Infor­ma­tionen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzu­blenden“) und http://www.google.com/ads/preferences („Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“).

7. Google-Re/Mar­keting-Services

Wir nutzen die Marketing- und Remar­keting-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services“) der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).

Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbe­an­zeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsen­tieren, die poten­tiell deren Inter­essen entsprechen. Falls Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten inter­es­siert hat, spricht man hierbei vom „Remar­keting“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmit­telbar durch Google ein Code von Google ausge­führt und es werden in die Website sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken oder Code, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) in die Webseite einge­bunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein indivi­du­elles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespei­chert (statt Cookies können auch vergleichbare Techno­logien verwendet werden). Die Cookies können von verschie­denen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufge­sucht, für welche Inhalte er sich inter­es­siert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Infor­ma­tionen zum Browser und Betriebs­system, verwei­sende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Online­an­ge­botes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnah­me­fällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusam­men­ge­führt. Diese vorstehend genannten Infor­ma­tionen können auch mit solchen Infor­ma­tionen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entspre­chend seiner Inter­essen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verar­beitet. D.h. Google speichert und verar­beitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verar­beitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseud­onymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identi­fi­zierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseud­ony­mi­sierung zu verar­beiten. Die von „Double­Click“ über die Nutzer gesam­melten Infor­ma­tionen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespei­chert.

Zu den von uns einge­setzten Google-Marketing-Services gehört u.a. das Online-Werbe­pro­gramm „Google AdWords“. Im Fall von Google AdWords, erhält jeder AdWords-Kunde ein anderes „Conversion-Cookie“. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachver­folgt werden. Die mit Hilfe des Cookies einge­holten Infor­ma­tionen dienen dazu, Conversion-Statis­tiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamt­anzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag verse­henen Seite weiter­ge­leitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Infor­ma­tionen, mit denen sich Nutzer persönlich identi­fi­zieren lassen.

Wir binden auf Grundlage des Google-Marketing-Services „Double­Click“ Werbe­an­zeigen Dritter ein. Double­Click verwendet Cookies, mit dem Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermög­licht wird.

Wir binden ferner auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbe­an­zeigen Dritter ein. AdSense verwendet Cookies, mit dem Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Websites im Internet ermög­licht wird.

Ein weiterer von uns genutzter Google-Marketing-Service ist der „Google Tag Manager“, mit dessen Hilfe weitere Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einge­bunden werden können (z.B. „AdWords“, „Double­Click“ oder „Google Analytics“).

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­nutzung zu Marke­ting­zwecken durch Google, erfahren Sie auf der Über­sichts­seite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Daten­schutz­er­klärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.

Wenn Sie der Erfassung durch Google-Marketing-Services wider­sprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstel­lungs- und Opt-Out-Möglich­keiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences.

Daten­schutz­er­klärung für die Nutzung der demogra­fi­schen Merkmale von Google Analytics

Diese Website nutzt die Google-Analytics-Berichte zu demogra­fi­schen Merkmalen, in denen Daten aus inter­es­sen­be­zo­gener Werbung von Google sowie Besucher­daten von Dritt­an­bietern (z. B. Alter, Geschlecht und Inter­essen) verwendet werden. Diese Daten sind nicht auf eine bestimmte Person zurück­zu­führen und können jederzeit über die Anzei­gen­ein­stel­lungen (https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated?hl=de) deakti­viert werden.

8. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Es kann vorkommen, dass innerhalb unseres Online­an­ge­botes Inhalte oder Dienste von Dritt-Anbietern, wie zum Beispiel Stadt­pläne oder Schrift­arten von anderen Webseiten einge­bunden werden. Die Einbindung von Inhalten der Dritt-Anbieter setzt immer voraus, dass die Dritt-Anbieter die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an den Browser der Nutzer senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erfor­derlich. Des Weiteren können die Anbieter der Dritt-Inhalte eigene Cookies setzen und die Daten der Nutzer für eigene Zwecke verar­beiten. Dabei können aus den verar­bei­teten Daten Nutzungs­profile der Nutzer erstellt werden. Wir werden diese Inhalte möglichst daten­sparsam und daten­ver­meidend einsetzen sowie im Hinblick auf die Daten­si­cherheit zuver­lässige Dritt-Anbieter wählen.

Die nachfol­gende Darstellung bietet eine Übersicht von Dritt-Anbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Daten­schutz­er­klä­rungen, welche weitere Hinweise zur Verar­beitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Wider­spruchs­mög­lich­keiten (sog. Opt-Out) enthalten:

– Externe Schrift­arten von Google, Inc., https://www.google.com/fonts  („Google Fonts“). Die Einbindung der Google Fonts erfolgt durch einen Server­aufruf bei Google (in der Regel in den USA). Daten­schutz­er­klärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

– Landkarten des Dienstes „Google Maps“ des Dritt-Anbieters Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, gestellt. Daten­schutz­er­klärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

– Videos der Plattform „YouTube“ des Dritt-Anbieters Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Daten­schutz­er­klärung:https://www.google.com/policies/privacy/ , Opt-Out: https://www.google.com/settings/ads/.

9. Rechte der Nutzer und Löschung von Daten

Nutzer haben das Recht, auf Antrag unent­geltlich Auskunft zu erhalten über die perso­nen­be­zo­genen Daten, die von uns über sie gespei­chert wurden.
Zusätzlich haben die Nutzer das Recht auf Berich­tigung unrich­tiger Daten, Widerruf von Einwil­li­gungen, Sperrung und Löschung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten sowie das Recht, im Fall der Annahme einer unrecht­mä­ßigen Daten­ver­ar­beitung eine Beschwerde bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde einzu­reichen.

Die bei uns gespei­cherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweck­be­stimmung nicht mehr erfor­derlich sind und der Löschung keine gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­pflichten entge­gen­stehen.

10. Änderungen der Daten­schutz­er­klärung

Wir behalten uns vor, die Daten­schutz­er­klärung zu ändern, um sie an geänderte Rechts­lagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Daten­ver­ar­beitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklä­rungen zur Daten­ver­ar­beitung. Sofern Einwil­li­gungen der Nutzer erfor­derlich sind oder Bestand­teile der Daten­schutz­er­klärung Regelungen des Vertrags­ver­hält­nisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer. Die Nutzer werden gebeten sich regel­mäßig über den Inhalt der Daten­schutz­er­klärung zu infor­mieren.

Stand: 10.07.2018